SoSe 2023 – „Wer hat Angst vor’m Schwarzen Mann“ – Gruselgestalten in der Antike

(UE und HS; Universität Stuttgart)

Historia Augusta, Bd. 1. Von Hadrianus bis Alexander Severus: 1 / 2, Übers. von Hohl, Ernst, Zürich München 1976.

Historia Augusta, Bd. 2. Von Maximinus Thrax bis Carinus: 2 / 2, Übers. von Hohl, Ernst, Zürich München 1985.

Abegg, Angelika: Gräber der Oberschicht in den römischen Nordwestprovinzen, in: Carnap-Bornheim, Claus von, Krausse, Dirk; Wesse, Anke: Herrschaft – Tod– Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. , Bonn 2006, 95–109.

Abenstein, Reiner: Griechische Mythologie, Paderborn 2024, Aufl. 5.

Abt, Adam: Die Apologie des Apuleius von Madaura und die antike Zauberei. Beiträge zur Erläuterung der Schrift de magia, Berlin [u.a.] 1908.

Adams, James Noel: On the Autorship of the Historia Augusta, in: The Classical Quarterly 22 (1972), S. 186-194.

Albinus, Lars: The house of Hades. Studies in ancient Greek eschatology, Aarhus 2000.

Alt, Karin: Diesseits und Jenseits in Platons Mythen von der Seele (Teil I), in: Hermes 110 (1982), S. 278-299.

Annas, Julia: Plato’s Myths of Judgement, in: Phronesis 27 (1982), S. 119-143.

Antonaccio, Carla M.: Contesting the Past: Hero Cult, Tomb Cult, and Epic in Early Greece, in: American Journal of Archaeology 98 (1994), S. 389-410.

Apuleius: De magia / Über die Magie, Übers. von Hammerstaedt, Jürgen, Darmstadt 2002.

Apuleius: Der goldene Esel / Metamorphoses Libri XI, Übers. von Brandt, Edward; Ehlers, Wilhelm, Berlin 2012, Aufl. 6.

Arend, Helga: Sirene, Taube und Möwe: Die Frau als Vogel, in: Bardeleben, Renate: Frauen in Kultur und Gesellschaft, Tübingen 2000, 111-122.

Aristophanes: Die Frösche, Übers. von Heubner, Heinz, Stuttgart 1999.

Arnold, Martin: The Dragon. Fear and power, London 2018.

Asquith, Helen: From genealogy to Catalogue: the Hellenistic adaptation of the Hesiodic catalogue form, in: Hunter, Richard: The Hesiodic Catalogue of women. Constructions and reconstructions, Cambridge [u.a.] 2005, 266-286.

Athanasakes, Apostolos N.; Wolkow, Benjamin M.: The Orphic hymns. Translation, Introduction, and Notes, Baltimore 2013.

Austin, Michel: From Syria to the Pillars of Herkles, in: Hansen, Morgens Herman; Nielsen, Thomas Heine: An Inventory of Archaic and Classical Poleis. An Investigation Conducted by The Copenhagen Polis Centre for the Danish National Research Foundation, Oxford 2004, 1234-1249.

Bagordo, Andreas: Homer (Homeros), in: Walde, Christine: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, Stuttgart – Weimar 2010, 323-372.

Bailey, Michael David: Magic and superstition in Europe. A concise history from antiquity to the present, Lanham [u.a.] 2007.

Bane, Theresa: Encyclopedia of demons in world religions and cultures, Jefferson 2012.

Bär, Silvio: Herakles im griechischen Epos. Studien zur Narrativität und Poetizität eines Helden, Stuttgart 2018.

Barringer, Judith M.: Olympia. A cultural history, Princeton [u.a.] 2021.

Bärtschi, Arnold: Titanen, Giganten und Riesen im antiken Epos. Eine literaturtheoretische Neuinterpretation, Heidelberg 2019.

Bezner, Frank: Herakles, in: Moog-Grünewald, Maria: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart – Weimar 2008, 326-343.

Björklund, Heta: Metamorphosis, Mixanthropy and the Child-Killing Demon in the Hellenistic and Byzantine Periods, in: Acta Classica 60 (2017), S. 22-49.

Blanshard, Alastair: Herkules – aus dem Leben eines Helden, Berlin 2006.

Blisniewski, Thomas Maria: Kinder der dunkelen Nacht. Die Ikonographie der Parzen vom späten Mittelalter bis zum späten XVIII. Jahrhundert, in ed.^eds., Köln, 1992, S.

Blomqvist, Jerker: The date and origin of the Greek version of Hanno’s Periplus with an edition of the text and a translation, Lund 1979.

Blust, Robert: The Origin of Dragons, in: Anthropos 95 (2000), S. 519-536.

Bog, Rosmarie: Die Hexe. Schön wie der Mond – häßlich wie die Nacht, Zürich 1992, Aufl. 4.

Bohn, Thomas M.: Der Vampir. Ein europäischer Mythos, Köln [u.a.] 2016.

Bohn, Thomas M.; Hagen, Kirsten von: Der Vampir als europäischer Mythos – einleitende Überlegungen, in: Bohn, Thomas M.; Hagen, Kirsten von: Mythos Vampir – bissige Lektüren, Bonn 2018,

Böldl, Klaus: Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch, München 2013.

Bork, Arne: Die Raumsemantik und Figurensemantik der Logienquelle, Tübingen 2015.

Borrmann, Norbert: Vampirismus. Der Biss zur Unsterblichkeit, München 2011.

Brandt, Hartwin: Herakles und Peisistratos, oder: Mythos und Geschichte. Anmerkungen zur Interpretation vorklassischer Vasenbilder, in: Chiron (1997), S. 315–334.

Brashear, W. M.: Magical Papyri. Magic in Bookform, in: Ganz, P.; Parkes, M.: Das Buch als magisches und als Repräsentationsobjekt, Wiesbaden 1992, 25-57.

Brashear, W. M.: The Greek Magical Papyri: an Introduction and Survey; Annotated Bibliography (1928-1994), in: Haase, Wolfgang; Temporini, Hildegart: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II 18.5, Berlin – New York 1995, 3380-3417.

Bremmer, Jan: The construction of an individual eschatology: the case of the orphic gold leaves, in: Gordon, Richard, Spickermann, Wolfgang; Waldner, Katharina: Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic Wold and the Roman Empire, Stuttgart 2016, 31-51.

Brittnacher, Hans Richard: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur,1994.

Brodersen, Kai; Zimmermann, Bernhard: Antike Mythologie, Stuttgart Weimar 2005.

Brodersen, Kai; Zimmermann, Bernhard: Metzler-Lexikon Antike, Stuttgart [u.a.] 2006, Aufl. 2.

Brodersen, Kai; Zimmermann, Bernhard: Kleines Lexikon mythologischer Figuren der Antike, Stuttgart 2015.

Brommer, Frank: Theseus. Die Taten des griechischen Helden in der antiken Kunst und Literatur, Darmstadt 1982.

Brommer, Frank: Herakles II. Sie unkanonischen Taten des Helden, Darmstadt 1984.

Brooke-Hitching, Edward: Der Atlas des Teufels. Eine Erkundung des Himmels, der Hölle und des Jenseits, München 2022.

Brückner, Jana; Graen, Dennis: Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern, Stuttgart 2011.

Büchner, Karl: Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in interpretierender Darstellung,1994, Aufl. 6.

Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart [u. a.] 1977.

Burkert, Walter: Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt, München 1990.

Burkert, Walter: Eracle e gli altri eroi culturali del Vicino Oriente, in: Bonnet, Corinne; Jourdain-Annequin, Colette: Héraklès. D’une rive à l’Autre de la méditerranée Bilan et Perspectives, Bruxelles 1992, 111-127.

Burkert, Walter: Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen, Berlin [u.a.] 1997, Aufl. 2.

Burkert, Walter: Kulte des Altertums. Biologische Grundlagen der Religion, München 1998.

Burkert, Walter: Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt, München 2012, Aufl. 5.

Buxton, Richard: Wolves and Werewolves in Greek Thought, in: Bremmer, Jan N.: Interpretations of Greek mythology, London 1987, 60-79.

Buxton, Richard G. A.: Myths and Tragedies in Their Ancient Greek Contexts, Oxford 2013.

Byloff, Fritz: Das Verbrechen der Zauberei, Graz 1902.

Campedelli, Camilla: Magie und Gesellschaft im spätantiken Athen, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 203 (2017), S. 157-163.

Caskey, John; Dakaris, Sotirios I.: The Dark Palace of Hades, in: Archaeology 15 (1962), S. 85-93.

Charles-Picard, Colette; Charles-Picard, Gilbert: Zo leefden de Carthagers ten tijde van Hannibal, Baarn 1985.

Cherry, John (Hg.): Fabeltiere. Von Drachen, Einhörnern und anderen mythischen Wesen, Stuttgart 2009, Aufl.

Chrysanthou, Chrysanthos: Kaiserliche Erscheinungsbilder in Herodians Geschichte des Kaisertums nach Marc Aurel, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur und humanistische Bildung (2022), S. 45-74.

Ciccolella, Federica: Hesiod (Hesiodos), in: Walde, Christine: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, Stuttgart [u.a.] 2010, 295-322.

Clausen, W. V.; Kenney, E. J.: The Cambridge history of classical literature, 2. Latin Literature, Cambridge 1982.

Clauss, James Joseph: The Episode of the Lycian Farmers in Ovid’s Metamorphoses in: Harvard Studies in Classical Philology 92 (1989), S. 297-314.

Clay, Jenny Strauss: The Generation of Monsters in Hesiod, in: Classical Philology 88 (1993), S. 105-116.

Coleman, Martin: Einführung in die Nekromantie. Die magische Arbeit mit den Geistern der Toten, Wroclaw 2019.

Copper, Basil: Der Vampir in Legende, Kunst und Wirklichkeit, Übers. von Sembten, Malte S., Leipzig 2005.

Crane, Eva: The world history of beekeeping and honey hunting, New York 1999.

de Jáuregui, Miguel Herrero: Priam’s Catabasis: Traces of the Epic Journey to Hades in „Iliad“ 24, in: Transactions of the American Philological Association 141 (2011), S. 37-68.

DeBrohun, Jeri Blair: Centaurs in Love and War: Cyllarus and Hylonome in Ovid „Metamorphoses“ 12.393-428, in: American Journal of Phililigy 125 (2004), S. 417-452.

Decherney, Peter: Hollywood. A very short introduction, Oxford [u.a.] 2016.

Della Casa, Adriana: Nigidio Figulo, Rom 1962.

Demerliac, Jean-Gabriel; Meirat, Jean: Hannon et l’empire punique, Paris 1983.

Denzinger, Wolfgang J.: Die zwölf Aufgaben des Herakles im Tierkreis. Der zeitlose Entwicklungsweg des Menschen, Wackersberg 2008.

Dickie, Matthew: Magic and magicians in the Greco-Roman world, London 2003.

Dickie, Matthew: Magic in the Roman Historians, in: Gordon, Richard L.; Simón, Francisco Marco: Magical practice in the Latin West, Leiden [u.a.] 2010, 79-104.

Dietrich, Bernard C.: Death, fate, and the gods. The development of a religious idea in Greek popular belief and in Homer, London 1965.

Diller, Aubrey: The Text History of the Bibliotheca of Pseudo-Apollodorus, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association 66 (1935), S. 296-313.

Dillinger, Johannes: Hexen und Magie. Eine historische Einführung, Frankfurt [u.a.] 2007.

Dimakis, Nikolas: Ancient Greek Deathscapes, in: Journal of Eastern Mediterranean Archaeology & Heritage 3 (2015), S. 27-41.

Dingel, Joachim: s.v. L. Anneaus Seneca, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 11 /16, Stuttgart 2003, 411-419.

Donohue, Alice: s.v. Pausanias [8], in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 9 /16, Stuttgart 2012, 445-449.

Donovan, Frank R.: Zauberglaube und Hexenkult. Ein historischer Abriss, München 1971.

Dräger, Paul: s.v. Kalypso, in: Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 6 /16, Darmstadt 2012, 214-216.

Dräger, Paul: s.v. Kirke, in: Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 6 /16, Darmstadt 2012, 487-489.

Drexler, Wilhelm: s.v. Moira, in: Roscher, Wilhelm Heinrich: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 2.2, Leipzig 1897, 3084-3103.

Dueck, Daniela: Geographie in der antiken Welt, Übers. von Brodersen, Kai, Darmstadt 2013.

Edmonds III, Radcliffe G.: Myths of the underworld journey. Plato, Aristophanes, and the „Orphic“ gold tablets, Cambridge [u.a.] 2004.

Edmonds, Radcliffe: Imagining the Afterlife, in: Eidinow, Esther; Kindt, Julia: The Oxford Handbook of Ancient Greek Religion, 2015, 551–564.

Effe, Bernd: Heroische Größe. Der Funktionswandel des Herakles-Mythos in der griechischrömischen Literatur, in: Kray, Ralph; Oettermann, Stephan: Herakles/Herkules. Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt, 1 /2, Basel [u.a.] 1994, 15-23.

Egeler, Matthias: Walküren, Bodbs, Sirenen. Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum, Berlin 2011.

Eiwanger, Josef: Unter den Säulen des Herakles. Archäologie im marokkanischen Rif als Fenster in die frühe Menscheitsgeschichte, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 5 (2004), S. 77–85.

Ekroth, Gunnel: Heroes and Hero-Cults, in: Ogden, Daniel: A companion to Greek religion, Oxford 2007, 100-114.

Ekschmitt, Werner: Das Totenorakel von Ephyra: Antike Orakelstätten 2, in: Antike Welt 29 (1998), S. 225-230.

Elley, Derek: The epic film. Myth and history, London 2016.

Emerson, David L.: Mythologiy in Children’s Animation, in: Mythlore 38 (2019), S. 259-266.

Enache, Cătălin: Der unsichtbare Totengott: Platons Namendeutung des Hades im „Phaidon“ (80d81c) und im „Kratylos“ (403a-404b), in: Rheinisches Museum für Philologie 151 (2008), S. 61-82.

Equiamicus, Nicolaus: Vampire. Von damals bis heute., Diedorf 2010.

Euripides: Tragödien, 6 Bd., Übers. von Ebener, Dietrich, Darmstadt 1990, Aufl. 2.

Fage, John D.; Tordoff, William: A history of Africa, London [u.a.] 2008, Aufl. 4.

Fauth, Wolfgang: Götter- und Dämonenzwang in den griechischen Zauberpapyri: Über psychologische Eigentümlichkeiten der Magie im Vergleich zur Religion, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 50 (1998), S. 40-60.

Felton, Debbie: Apuleius‘ Cupid Considered as a Lamia (Metamorphoses 5.17-18), in: Illinois Classical Studies (2013), S. 229-244.

Felton, Debbie: Monsters and Monarchs. Serial Killers in Classical Myth and History, Austin 2021.

Fink, Gerhard: Who’s who der antiken Mythologie, München 2003, Aufl. 2.

Fletcher, K. F. B.: Systematic Genealogies in Apollodorus‘ Bibliotheca and the Exclusion of Rome from Greek Myth, in: Classical Antiquity 27 (2008), S. 59-91.

Flint, Valerie, et al. (Hg.): Witchcraft and magic in Europe. Ancient Greece and Rome, 2, Philadelphia 1999, Aufl.

Flower Smith, Kirby: An Historical Study of the Werwolf in Literature, in: Publications of the modern language association of America 9 (1894), S. 1-42.

Fögen, Thorsten; Lee, Mireille M.: Bodies and boundaries in Graeco-Roman antiquity, Berlin [u.a.] 2009.

Föllinger, Sabine; Radke-Uhlmann, Gyburg: Platon, Politeía, in: Walde, Christine: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, Stuttgart [u.a.] 2010, 665-696.

Forbes Irving, Paul M. C.: Metamorphosis in Greek myths,1990.

Fowler, William Warde: The Roman festivals of the period of the republic. An introduction to the study of the religion of the Romans, London 1899.

Frankfurter, David (Hg.): Guide to the study of ancient magic, Leiden / Boston 2019, Aufl.

Frazer, James George: The golden bough. A study in comparative religion, 1 / 2, New York and London, 1894.

Frazer, James George: The golden bough. A study in comparative religion, 2 / 2, New York and London, 1894.

Frazer, James George: The dying god, London 1911, Aufl. 3.

Frazer, James George: The magic art and the evolution of kings, 2 / 2, London 1911, Aufl. 3.

Frazer, James George: Taboo and the perils of the soul, London 1911, Aufl. 3.

Frazer, James George: Spirits of the corn and of the wild, 1 / 2, London 1912, Aufl. 3.

Frazer, James George: Spirits of the corn and of the wild, 2 / 2, London 1912, Aufl. 3.

Frazer, James George: The scapegoat, London 1913, Aufl. 3.

Frazer, James George: Adonis, Attis, Osiris, 1 / 2, London 1914, Aufl. 3.

Frazer, James George: Adonis, Attis, Osiris, 2 / 2, London 1914, Aufl. 3.

Frazer, James George: Balder the beautiful, 1 / 2, London 1919.

Frazer, James George: Balder the beautiful, 2 / 2, London 1919.

Frazer, James George: Bibliography and general index, London 1920, Aufl. 1.

Frazer, James George: The magic art and the evolution of kings, 1 / 2, London 1920, Aufl. 3.

Frazer, James George: Aftermath. A supplement to The golden bough, London and Basingstoke 1976, Aufl. 3.

Frazer, James George: The golden bough. A Study in Magic an Religion, London 1978.

Friedlaender, Ludwig: Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine, 2 / 4, Leipzig 1920, Aufl. 9.

Friedlaender, Ludwig: Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine, 3 / 4, Leipzig 1920, Aufl. 9.

Friedlaender, Ludwig: Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine, 4 / 4, Leipzig 1921, Aufl. 9.

Friedlaender, Ludwig: Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine, 2 / 4, Leipzig 1979, Aufl. 9.

Friedländer, Ludwig: Sittengeschichte Roms, Essen 1996.

Frisk, Hjalmar: Griechisches etymologisches Wörterbuch, 1 / 2, Heidelberg 1960.

Frisk, Hjalmar: Griechisches etymologisches Wörterbuch, 2 / 2, Heidelberg 1960.

Galinsky, Karl: The Herakles theme. The adaptations of the hero in literature from Homer to the twentieth century, Oxford 1972.

Garland, Robert: The Greek way of death, London 2001, Aufl. 2.

Gazis, George Alexander: Homer and the Poetics of Hades, Oxford [u.a.] 2018.

Gebhardt, Harald; Ludwig, Mario: Von Drachen, Yetis und Vampiren. Fabeltieren auf der Spur, München 2005.

Gehrke, Hans-Joachim; Schneider, Helmuth (Hg.): Geschichte der Antike – ein Studienbuch, Berlin 2019, Aufl. 5.

Geisenhanslüke, Achim: Wolfsmänner. Zur Geschichte einer schwierigen Figur, Bielefeld 2018.

Georges, Karl Ernst; Georges, Heinrich: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel, 1 / 2, Basel 1976, Aufl. 14.

Georges, Karl Ernst; Georges, Heinrich: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel, 2 / 2, Basel 1976, Aufl. 14.

Gercke, Peter: Herakles und das Wasser in Antike und Barock, in: Onken, Björn; Rohde, Dorothea: In omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2011, 159–173.

Gerlach, Peter: Herkules – ein somatischer Modus, in: Kray, Ralph; Oettermann, Stephan: Herakles/Herkules. Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt, 1 /2, Basel [u.a.] 1994, 73-92.

Germain, Gabrial: Qu’est-ce que le périple d’Hanno? Document, amplification littéraire ou faux intégral?, in: Hespéris 44 (1957), S. 205-248.

Geus, Klaus: Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager,1994.

Geus, Klaus: Dionysos, Pan und Herakles in den Stratagemata des Polyainos, in: Pàmias, Jordi: Parua Mythographica, Oberhaid 2011, 242-245.

Geyer, Carl-Friedrich: Jenseitsvorstellungen bei Platon, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 36 (1984), S. 101-114.

Giannoulis, Markos: Die Moiren. Tradition und Wandel des Motivs der Schicksalsgöttinnen in der antiken und byzantinischen Kunst, Münster 2010.

Giebel, Marion: Mythenliteratur in Europa: Homer – Vergil – Cicero. Das Motiv der Katabasis in der vorchristlichen Antike, in: Herzog, Markwart: Höllen-Fahrten. Geschichte und Aktualität eines Mythos, Stuttgart 2006, 300.

Gordon, Richard L.; Simón, Francisco Marco (Hg.): Magical practice in the Latin West, Leiden [u.a.] 2010, Aufl.

Graen, Dennis, et al.: Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern, Stuttgart 2011.

Graf, Fritz: Gottesnähe und Schadenzauber die Magie in der griechisch-römischen Antike, München 1996.

Griffin, Alan H.F.: Ovid’s ‚Metamorphoses‘, in: Greece & Rome 24 (1977), S. 57-70.

Grimal, Pierre; Peterich, Eckart: Götter und Helden. Die klassischen Mythen und Sagen der Griechen, Römer und Germanen, Olten 1971.

Grimm, Gunter: Rezeptionsgeschichte. Prämissen und Möglichkeiten historischer Darstellungen, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2 (1977), S.

Grimm, Günter: Heroen – Götter – Scharlatane. Heilserwartungen und Heilsbringer der Antike, Darmstadt [u.a.] 2008.

Grisko, Michael: Spartacus, in: Bauer, Matthias; Liptay, Fabiene: Filmgenres. Historien- und Kostümfilm, Stuttgart 2013, 188-191.

Grössing, Helmuth: Hexenwesen und Hexenverfolgung in wissenschaftshistorischer Sicht, Wien 1998.

Gschnitzer, Fritz: Homer, in: Brodersen, Kai: Grosse Gestalten der griechischen Antike: 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra, München 1999, 12-21.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord, 1 Les conditions du développement historique. Les temps primitifs. La colonisation phenicienne et l’Empire de Carthage / 8, Paris 1927, Aufl. 4.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord, 6 Les royaumes indigènes : vie matérielle intellectuelle et morale / 8, Paris 1927.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord 5 Les royaumes indigènes : organisation sociale, politique et économique / 8, Paris 1927.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord, 8 Jules César et l’Afrique fin des royaumes indigènes / 8, Paris 1928.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord, 7 La République Romaine et les roi indigènes / 8, Paris 1928.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord, 3 Histoire militaire de Carthage / 8, Paris 1928, Aufl. 3. éd.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord, 2 L‘ état Carthaginois / 8, Paris 1928, Aufl. 3.

Gsell, Stéphane: Histoire ancienne de l’Afrique du Nord, 4 La civilisation carthaginoise / 8, Paris 1929, Aufl. 2.

Guardini, Romano: Freiheit – Gnade – Schicksal. Drei Kapitel zur Deutung des Daseins, Ostfildern 2018, Aufl. 8.

Guggisberg, Martin: Herakles im Weißen Haus. Zu einer italischen Bronzestatuette John F. Kennedys, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 1 (2002), S. 17-23.

Haas, V.: Die Unterwelts- und Jenseitsvorstellungen im hethitischen Kleinasien, in: Orientalia 45 (1976), S. 197-212.

Harmand, Jacques: Diodore IV, 19; V, 24: Héraklès, Alesia, César le Dieu, in: Latomus 26 (1967), S. 956-986.

Harmon, D. P.: The Family Festivals of Rome, in: Haase, Wolfgang; Temporini, Hildegart: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II 16.2, Berlin – New York 1978, 1592-1604.

Harrauer, Christine; Hunger, Herbert: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Purkersdorf 2006, Aufl. 9.

Hartz, Cornelius: Antike mit Biss. Die schaurigsten Geschichten von Homer bis Horaz, Darmstadt 2013.

Heath, John: Blood for the Dead: Homeric Ghosts Speak Up, in: Hermes 133 (2005), S. 389-400.

Heil, Matthäus: Heroen. Halbgötter aus dem antiken Griechenland, in: Immer, Nikolas; van Marwyck, Mareen: Ästhetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld 2013, 29-48.

Heiler, Friedrich: Erscheinungsformen und Wesen der Religion, Stuttgart [u.a.] 1961, Aufl. 2.

Heiler, Friedrich: Erscheinungsformen und Wesen der Religion, Stuttgart [u.a.] 1979, Aufl. 2.

Heinrichs, Albert: s.v. Moira, in: Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 8 /16, Darmstadt 2012, 340-343.

Heinze, Theoror; Montanari, Franco: s.v. Appollodorus [7], in: Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 1 /16, Darmstadt 2012, 858-859.

Hekster, Olivier: Propagating power: Hercules as an example for second-century emperors, in: Bowden, Hugh; Rawlings, Louis: Herakles and Hercules, Oxford 2005, 203-217.

Hekster, Olivier; Manders, Erika: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert, in: Gerhardt, Thomas, Hartmann, Udo; Johne, Klaus-Peter: Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006, 135-114.

Herfort-Koch, Marlene: Tod, Totenfürsorge und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike. Eine Bibliographie,1992.

Heritage, Andrew: Großes Kino. Die besten Filme aller Zeiten, Bath [u.a.] 2014.

Herodot: Historien, 1 / 2, Übers. von Feix, Josef, München 2007.

Herodot: Historien, 2 / 2, Übers. von Feix, Josef, München 2007.

Herzog, Markwart (Hg.): Höllen-Fahrten. Geschichte und Aktualität eines Mythos, Stuttgart 2006, Aufl.

Hesiod: Theogonie griechisch/deutsch, Übers. von Schönberger, Otto, Stuttgart 1999.

Hesiod: Werke und Tage, Übers. von Schönberger, Otto, Stuttgart 2004.

Hexter, Ralph, et al.: Ovid (Publius Ovidius Naso), in: Walde, Christine: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, Stuttgart [u.a.] 2010, 557-608.

Hinz, Berthold: s.v. Sirenen, in: Moog-Grünewald, Maria: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart – Weimar 2008, 655-661.

Hobbes, Thomas: Leviathan, London [u.a.] 1957.

Hofstetter, Eva: Sirenen im archaischen und klassischen Griechenland, Würzburg 1990.

Hofstetter, Eva, et al. (Hg.): Vorsicht Lebensgefahr! Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen in der Kunst seit der Antike, Ruhpolding Mainz 2013, Aufl.

Hoheisel, Karl: Die griechische und die römische Religion, in: Brunner-Traut, Emma: Die großen Religionen des alten Orients und der Antike, Stuttgart 1992, 123-148.

Hölscher, Uvo: Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman, München 1990, Aufl. 3.

Homer: Ilias, Übers. von Voss, Johann Heinrich, Augsburg 1994, Aufl. Neuausg. und Nachw.: Bruno Snell.

Homer: Odyssee, Übers. von Voss, Johann Heinrich, Augsburg 1994.

Hope, Valerie M.: Roman death. Dying and the dead in Ancient Rome, London [u.a.] 2009.

Höppl, Martin: Druckgraphiken der Französischen Revolution. Kunstgeschichte, Kulturanthropologie und Kollekticpsyche, in: Helokon. A Multidisciplinary Online Journal 1 (2010), S. 144-183.

Hunter, Richard (Hg.): The Hesiodic Catalogue of women. Constructions and reconstructions, Cambridge [u.a.] 2005, Aufl.

Huß, Werner: Die Karthager, München 2004, Aufl. 3.

Huttner, Ulrich: Marcus Antonius und Herakles, in: Schubert, Charlotte, Brodersen, Kai; Huttner, Ulrich: Rom und der Griechische Osten, Stuttgart 1995, 103-112.

Huttner, Ulrich: Die politische Rolle der Heraklesgestalt im griechischen Herrschertum, Stuttgart 1997.

Huttner, Ulrich: Hercules und Augustus, in: Chiron (1997), S. 369–391.

Huys, Marc: 125 Years of Scholarship on Apollodoros the Mythographer: A Bibliographical Survey, in: L’Antiquité Classique 66 (1997), S. 319-351.

Jacob, Christian: Géographie et ethnographie en Grèce ancienne,2017, Aufl. 2.

Jamme, Christoph; Matuschek, Stefan (Hg.): Handbuch der Mythologie, Darmstadt 2014, Aufl.

Jankowiak, Anna; Tyszler, Lubomira: The symbolism of Hercules in the religios and political propaganda of the Roman Empire as attested by terra sigliata bowl from Górzyca in Slubice County, in: Archaeologia Polona 55 (2017), S. 211-224.

Janowitz, Naomi: Magic in the Roman world. Pagans, Jews and Christians, London 2001.

Joshi, S. T.: Icons of horror and the supernatural. An encyclopedia of our worst nightmares, 1 / 2, Westport [u.a.] 2007.

Joshi, S. T.: Icons of horror and the supernatural. An encyclopedia of our worst nightmares, 2 / 2, Westport [u.a.] 2007.

Käppel, Lutz: s.v. Nymphen, in: Cancik, Hubert, Landfester, Manfred; Schneider, Helmuth: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 8 /16, Stuttgart 2012, 1071-1072.

Keller, Otto: Die antike Tierwelt, 1 / 2, Leipzig 1909.

Keller, Otto: Die antike Tierwelt, 2 / 2, Leipzig 1913.

Kenens, Ulrike: The Sources of Ps.-Apollodorus’s Library: A Case-Study, in: Quaderni Urbinati di Cultura Classica 97 (2011), S. 129-146.

Kenney, Edward John: Ovid, in: Claussen, Wendell Vernon; Kenney, Edward John: The Age of Augustus, Cambridge 1982, 420-457.

Kersten, Markus; Syre, Evelyn: Trajan, sein Pferd, sein Triumph und ein verschlungener Weg zu den Göttern, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16 (2013), S. 419-436.

King, Helen: Halbmenschliche Wesen, in: Cherry, John: Fabeltiere. Von Drachen, Einhörnern und anderen mythischen Wesen, Stuttgart 2009, 219-267.

Kirschenknapp, Hildegard: Parzen und Nornen. Die poetische Ausformung der mythologischen Schicksalsfiguren zwischen Aufklärung und Expressionismus, Frankfurt am Main 2000.

Kleu, Michael: Ulisse (1954) – Eine monumentale Filmadaption der homerischen Odyssee, in: Dolle, Katrin; Dreiling, Semjon Aron: Space Oddities: Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur 1800–2021 (Europa – USA – Südamerika), Heidelberg 2022, 111-134.

Kloft, Hans: Herakles als Vorbild. Zur politischen Funktion eines griechischen Mythos in Rom, in: Kray, Ralph; Oettermann, Stephan: Herakles/Herkules. Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt, 1 /2, Basel [u.a.] 1994, 25-46.

Kloft, Hans: Mysterienkulte der Antike. Götter – Menschen – Rituale, München 1999.

Knauss, Jost: Herakles in Olympia. Mykenische Wasserbauten und die Legende von der Ausmistung des Augiasstalles, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4 (2004), S. 25–32.

Kneppe, Alfred: Der Kaiser und das Problem der Göttlichkeit – Beobachtungen zu Religiosität und Angst im 3. Jahrhundert n. Chr., in: Klio 2 (2003), S. 411-435.

Koebner, Sascha: Cleopatra, in: Bauer, Matthias; Liptay, Fabiene: Filmgenres. Historien- und Kostümfilm, Stuttgart 2013, 171-176.

Koebner, Thomas: Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart 2002.

Kolb, Matthias: Das römische Gräberfeld von Rheingönheim, Mannheim 2006.

Koutoussaki, Lambrini: Jenseitsvorstellungen und Totenrituale. Einblicke in die Sepulkralkultur der griechisch-römischen Antike, in: Forum 28 (2017), S. 18-27.

Kovacs, Martin: Ein zeitloser Heros. Hercules auf spätantikem Gelagegeschirr, in: Flecker, Manuel: Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika, Kiel 2022, 73-97.

Kramer, Anke: s.v. Nymphen, in: Moog-Grünewald, Maria: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart – Weimar 2008, 474-484.

Kraß, Andreas: Meerjungfrauen. Geschichten einer unmöglichen Liebe, Frankfurt am Main 2010.

Kremer, Rudolph: Geister, Hexen, Menschenfresser. Gruselgestalten im alten Rom, Darmstadt 2021.

Kroupa, Sebastian: Humanists and Travellers, Gorgons and Gorillas: Hanno the Navigator’s Periplus and Early Modern Geography (1530-1630), in: The International History Review 41 (2019), S. 793-820.

Kuhn, Barbara: s.v. Kirke, in: Moog-Grünewald, Maria: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart – Weimar 2008, 396-403.

La Rocca, Eugenio: Die zwölf Götter, Hera und die Verherrlichung der Attaliden am Grossen Altar von Pergamon, in: Jahrbuch der Berliner Museen 40 (1998), S. 7-30.

Laager, Jacques: Pausanias: Beschreibung Griechenlands. Ein Reise- und Kulturführer aus der Antike, Zürich 1998.

Lacroix, Léon: Héraclès, héros voyageur et civilisateur, in: Bulletin de la Classe des Lettres et des Sciences Morales et Politiques 60 (1974), S. 34-60.

Lacroix, Wiel F.: Africa in antiquity. A linguistic and toponymic analysis of Ptolemy’s map of Africa, together with a discussion of Ophir, Punt and Hanno’s voyage, Saarbrücken 1998.

Laman, Karl E.: Dictionnaire kikongo-français, Bruxelles 1936.

Lambert, Pierre-Yves: Defining magical spells and particulary defixiones of ROman Antiquity: a personal option, in: Brodersen, Kai; Kropp, Amina: Fluchtafeln. Neue Funde und neue Deutungen zum antiken Schadenzauber, Frankfurt am Main 2004, 71–80.

Latacz, Joachim: s.v. Homeros, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 5, Stuttgart [u.a.] 2012, 686-699.

Latte, Kurt: s.v. Mageia, in: Kroll, Wilhelm: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 14, 1, Stuttgart 1928, 301-396.

Latte, Kurt: Römische Religionsgeschichte, München 1960.

Lawson, John Cuthbert: Modern Greek folklore and ancient Greek religion. A study in survivals, New York 1964.

Lea, Henry Charles; Howland, Arthur C.: Materials toward a history of witchcraft 1/3, New York 1957.

Lecouteux, Claude: Die Geschichte der Vampire. Metamorphose eines Mythos, Übers. von Ehrhardt, Harald, Düsseldorf [u.a.] 2008.

Lecouteux, Claude: Dictionary of ancient magic words and spells. From Abraxas to Zoar, Rochester 2015.

Leinweber, David Walter: Witchcraft and Lamiae in „The Golden Ass“, in: Folklore 105 (1994), S. 77-82.

Leith, James A.: Die revolutionäre Karriere des Herkules in Frankreich 1789-1799, in: Kray, Ralph; Oettermann, Stephan: Herakles/Herkules. Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt, 1 /2, Basel [u.a.] 1994, 131-148.

Leonhardt, Jürgen: s.v. Cicero, in: Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 2 /16, Darmstadt 2012, 1191-1202.

Levine, Leah: Blut ist ein besonderer Saft. Die Kult(ur)geschichte der Vampire, Bawinkel 2011.

Lichtblau, Judith: Plinius‘ Naturgeschichte der Magie. Die Ambivalenz magischer Praktiken in der „Naturalis Historia“, Baden-Baden 2018.

Lichtenberger, Achim: Severus Pius Augustus. Studien zur sakralen Reprasentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193-211 n. Chr.), Leiden [u.a.] 2011.

Lichtenberger, Achim; Nieswandt, H.-Helge: Götter, Pferde und Kentauren. Pferde im antiken Kult und Mythos von Troja bis Olympia, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4 (2022), S. 27-32.

Lobsien, Eckhard: Odysseus, in: Moog-Grünwald, Maria: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2008,

Lotman, Jurij Michajlovič: Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik, München 1972.

Lotman, Jurij Michajlovič: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur, Berlin 2010.

Lotman, Jurij Michajlovič; Eimermacher, Karl: Aufsätze zur Theorie und Methodologie der Literatur und Kultur, Kronberg, Ts. 1974.

Lotman, Jurij Michajlovič; Grübel, Rainer Georg: Die Struktur des künstlerischen Textes, Frankfurt am Main 1973.

Lotman, Jurij Michajlovič, et al.: Kultur und Explosion, Berlin 2010.

Luck, Georg: Hexen und Zauberei in der römischen Dichtung, Stuttgart [u.a.] 1962.

Luck, Georg: Magie und andere Geheimlehren in der Antike, Stuttgart 1990.

Luck, Georg: Arcana mundi. Magic and the occult in the Greek and Roman worlds. A collection of ancient texts, Baltimore 2006, Aufl. 2.

Maaß, Ernst: Hekate und ihre Hexen, in: Zeitschrift für vergleichende sprachforschung auf dem Gebiete der Indogermanischen Sprachen 50 (1922), S. 219-231.

Mackie, C. J.: Scamander and the Rivers of Hades in Homer, in: The American Journal of Philology 120 (1999), S. 485-501.

Malatrait, Solveig Kristina: Iason und die Argonauten, in: Moog-Grünwald, Maria: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2008, 357-366.

Malm, Thomas: A Footnote to Scandinavian Herpetology: Gunnar Olof Hyltén-Cavallius and his Quest fpr the Dragon or Lindworm, in: Bibliotheca Herpetologica 14 (2020), S. 1-11.

Männlein-Robert, Irmgard: Vom Mythos zum Logos? Hadesfahrten und Jenseitsreisen bei den Griechen, in: Hamm, Joachim; Robert, Jörg: Unterwelten. Modelle und Transformationen, Würzburg 2014, 31-58.

Matijević, Krešimir: The Evolution of the Afterlife in Archaic Greece, in: Gordon, Richard, Spickermann, Wolfgang; Waldner, Katharina: Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic Wold and the Roman Empire, Stuttgart 2016, 15-30.

Mattingly, Harold; Sydenham, E. A.: The Roman Imperial Coinage, 2, Vespasian to Hadrian, London 1926.

Mattingly, Harold; Sydenham, E. A.: The Roman Imperial Coinage, 3, Antonius Pius to Commodus, London 1930.

Mattingly, Harold; Sydenham, E. A.: The Roman Imperial Coinage, 4.1, Pertinax to Geta, London 1936.

Mattingly, Harold, et al.: The Roman Imperial Coinage, 4.2, Macrinius to Pupienus, London 1938.

Mattingly, Harold, et al.: The Roman Imperial Coinage, 5.1, [Valerian to Florian], London 1927.

Mattingly, Harold, et al.: The Roman Imperial Coinage, 5. 2, [Probus to Amandus], London 1933.

Matuschek, Stefan: Mythos und Mythologie, in: Jamme, Christoph; Matuschek, Stefan: Handbuch der Mythologie, Darmstadt 2014, 11-14.

Mauny, Raymond: La navigation sur les côtes du Sahara pendant l’antiquité, in: Revue des Études Anciennes 57 (1955), S. 92-101.

Maushagen, Andrea: Text und Vorstellung. Eine erzähltheoretische Untersuchung des epischen Raumes am Beispiel des Dorfes, Frankfurt am Main [u.a.] 1990.

McGuire, Bill: The archaeology of geological catastrophes, London 2000.

Meckler, Michael: The Beginning of the „Historia Augusta“, in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte 45 (1996), S. 364-375.

Melton, J. Gordon (Hg.): The vampire book. The encyclopedia of the undead, Detroit [u.a.] 2011, Aufl. 3.

Meurer, Hans: Der dunkle Mythos. Blut, Sex und Tod: die Faszination des Volksglaubens an Vampyre, Schliengen 1996.

Meyer, Marion: Der Heros als alter Ego des Kriegers in archaischer und klassischer Zeit. Bilder im Wandel, in: Antike Kunst 55 (2012), S. 25-51.

Meyer, Marvin W.; Mirecki, Paul Allan: Magic and Ritual in the ancient World, Leiden 2002.

Meyer-Zwiffelhoffer, Eckard: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus, in: Klio 88 (2006), S. 189-215.

Mirto, Maria Serena: Death in the Greek world. From Homer to the classical age, Norman, Okla. 2012.

Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen. Die Welt der phantastischen Wesen, Leipzig 2005.

Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Mythenrezeption. Die antiken Mythen in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2008, Aufl.

Müseler, Wilhelm: Commodus – Die Konstruktion einer Ikone. Werdegang eines Gottes, in: Prangerl, Andreas: Portraits: 500 years of Roman Coin Portraits – 500 Jahre römische Münzbildnisse, München 2017, 335-354.

Myers, K. Sara: The Lizard and the Owl: An Etymological Pair in Ovid, Metamorphoses Book 5, in: The American Journal of Philology 113 (1992), S. 63-68.

Nesselrath, Heinz-Günther: Herakles als tragischer Held in und seit der Antike – Tragödie: Idee und Transformation, in: Flashar, Hellmut: Tragödie, Berlin [u.a.] 1997, 307-331.

Nesselrath, Heinz-Günther: Wenn Zeus an seine Grenzen kommt. Die Götter und das Schicksal bei Homer, in: Kratz, Reinhard G.; Spieckermann, Hermann: Vorsehung, Schicksal und Göttliche Macht, Tübingen 2008, 61-82.

Niemeier, Patrick; Wulff, Hans J.: Ben Hur, in: Bauer, Matthias; Liptay, Fabiene: Filmgenres. Historien- und Kostümfilm, Stuttgart 2013, 158-164.

North, John; Price, S. R. F. (Hg.): The religious history of the Roman Empire. Pagans, Jews, and Christians, Oxford 2011, Aufl.

Nowitzki, Tobias: Antike Ritualmagie. Die Rituale der ägyptischen Zauberpapyri im Kontext spätantiker Magie,2021.

Nünlist, René: s.v. Telemachos, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 12.1, Stuttgart [u.a.] 2012, 92.

Obryk, Matylda: Prote im Land der Negationen: Per negationem definiertes Nachleben in einer griechischen Grabinschrift, in: Gordon, Richard, Spickermann, Wolfgang; Waldner, Katharina: Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic Wold and the Roman Empire, Stuttgart 2016, 53-66.

Ogden, Daniel: The Ancient Greek Orackles of the Dead, in: Acta Classica 44 (2001), S. 167-195.

Ogden, Daniel: Magic, witchcraft, and ghosts in the Greek and Roman worlds. A sourcebook, New York – Oxford 2002.

Ogden, Daniel: Greek and Roman necromancy, Princeton 2004.

Ogden, Daniel: Dragons, serpents and slayers in the classical and early Christian worlds. A sourcebook, Oxford 2013.

Ogden, Daniel: Drakōn. Dragon myth and serpent cult in the Greek and Roman worlds, Oxford 2013.

Ogden, Daniel: Geistermagie in der Antike. Hexen und Zauberern auf der Spur, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte (2013), S. 21–26.

Ogden, Daniel: The dragon in the west. From ancient myth to modern legend, Oxford 2021.

Ogden, Daniel: The werewolf in the ancient world, New York 2021.

Oliphant, Samuel Grant: The Story of the Strix: Ancient, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association 44 (1913), S. 133-149.

Olshausen, Eckart: Einführung in die historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt 1991.

O’Neill, Kerill: Ovid and Propertius: Reflexive Annotation in „Amores“ 1.8, in: Mnemosyne 52 (1999), S. 286-307.

Ovid: Metamorphosen, Übers. von Rösch, Erich, München [u.a.] 1992, Aufl. 13.

Ovidius Naso, Publius: Metamorphosen, Nr. 356, Übers. von Breitenbach, Hermann, Stuttgart 1998.

Ovidius Naso, Publius: Metamorphosen lateinisch, deutsch, Stuttgart 2006.

Ovidius Naso, Publius: Fasti. Der römische Festkalender, Übers. von Binder, Gerhard, Stuttgart 2014.

Palagia, Olga: Two Statues of Hercules in the Forum Boarium in Rome, in: Oxford Journal of Archaeology 9 (1990), S. 51-70.

Papadopoulos, John K.; Ruscillo, Deborah: A Ketos in Early Athens: An Archaeology of Whales and Sea Monsters in the Greek World, in: American Journal of Archaeology 106 (2002), S. 187-227.

Pasch, Eva: Der ewig junge Herkules. Zwischen Mythos, Mensch und Marvel-Held, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 6 (2018), S. 78-83.

Patera, Maria: Figures grecques de l’épouvante de l’antiquité au présent peurs enfantines et adultes, Leiden 2015.

Pausanias: Beschreibung Griechenlands, Übers. von Meyer, Ernst, Zürich [u.a.] 1967, Aufl. 2., erg. Aufl.

Pausanias: Beschreibung Griechenlands, 2 / 2, Übers. von Meyer, Ernst, München 1979, Aufl. 3.

Pausanias: Beschreibung Griechenlands, 1 / 2, München 1979, Aufl. 3.

Petersmann, Hubert: Die Moiren in Aischylos‘ Eumeniden 956-967, in: Wiener Studien 92 (1979), S. 37-51.

Petronius: Satyrica, Übers. von Weeber, Karl-Wilhelm, Stuttgart 2022.

Plinius Secundus, Gaius: Die Naturgeschichte des Caius Plinius Secundus, 1 / 2, Übers. von Wittstein, G. C., Wiesbaden 2007.

Plinius Secundus, Gaius: Die Naturgeschichte des Caius Plinius Secundus, 2 / 2, Übers. von Wittstein, G. C., Wiesbaden 2007.

Pohlke, Annette; Pohlke, Reinhard: Im Labyrinth des Minotauros. Ungeheuer der Antike, Mannheim 2002.

Polybios: Historien, Wiesbaden 2010.

Pötscher, Walter: Moira, Themis und Time im homerischen Denken, in: Wiener Studien 73 (1960), S. 5-39.

Powell, Barry B.: Einführung in die klassische Mythologie, Stuttgart [u.a.] 2009.

Powell, Barry B.: Greek poems to the gods. Hymns from Homer to Proclus, Oakland 2021.

Primo, Cassandra: Balancing Gender and Power. How Disney’s Hercules Fails to Go the Distance, in: Social Sciences 7 (2018), S. 144-156.

Prinz, Friedrich: Gründungsmythen und Sagenchronologie, München 1979.

Raptou, Eustathios: Odysseus, Herakles und die ganze Heldenschar. Zu einem neu entdeckten königlichen Sarkophag aus Alt-Paphos, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte (2011), S. 61–66.

Reichardt, Rolf: WortBilder in der politischen Kultur der Französischen Revolution, in: Saeculum 65 (2015), S. 23-52.

Reichemann, Christoph: Das Heiligtum in Krefeld-Elfrath, in: Die Heimat 62 (1991), S. 1-30.

Reichholf, Josef H.: Einhorn, Phönix, Drache. Woher unsere Fabeltiere kommen, Frankfurt 2012.

Reinhardt, Udo: Der antike Mythos. Ein systematisches Handbuch, Freiburg i. Br. [u.a.] 2011.

Reinhardt, Udo: Einführung, in: Hofstetter, Eva, Kunze, Max; Reinhardt, Udo: Vorsicht Lebensgefahr! Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen in der Kunst seit der Antike, Ruhpolding Mainz 2013,

Reitz, Christiane: s.v. Apollonios von Rhodos, in: Schütze, Oliver: Metzler-Lexikon antiker Autoren, Darmstadt 1997, 67–70.

Renger, Almut-Barbara: Zwischen Märchen und Mythos. Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie, Stuttgart [u.a.] 2006.

Reuter, Thomas: Wie Herkules Mr. Universum wurde und zum Film ging. Anekdoten aus der B(u)ildungsgeschichte des Muskelhelden, in: Kray, Ralph; Oettermann, Stephan: Herakles/Herkules. Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt, 1 /2, Basel [u.a.] 1994, 285-296.

Reyer, Heinz-Ulrich: Rendevous der Fabelwesen. Drache, Einhorn & Co zwischen Mythos und Wirklichkeit, Darmstadt 2021.

Riha, Karl: Herakles/Herkules, in: Walter, Lutz: Antike Mythen und ihre Rezeption, Leipzig 2003, 101–107.

Ritter, Adolf Martin: Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums, in: o.A.: Polis – Freundschaft – Jenseitsstrafen, 2010, 151-166.

Ritter, Stefan: Hercules in der römischen Kunst von den Anfängen bis Augustus, Heidelberg 1995.

Rives, James B.: Magic, religion and law: The Case of the Lex Cornelia de sicariis et veneficcis, in: Ando, Clifford; Rüpke, Jörg: Religion and Law in Classical and Christian Rome, Stuttgart 2006, 47-67.

Rives, James B.: Magic in Roman Law: The Reconstruction of a Crime, in: North, John; Price, S. R. F.: The religious history of the Roman Empire. Pagans, Jews, and Christians, Oxford 2011, 71-108.

Robb, Kevin: „Psyche“ and „Logos“ in the Fragments of Heraclitus: The Origin of the Concept of Soul, in: The Monist 69 (1986), S. 315-351.

Roch, Eckhard: Die Lyra des Orpheus. Musikgeschichte im Gewande des Mythos, in: Archiv für Musikwissenschaft 61 (2004), S. 137-159.

Roemer, Ferdinand: Ueber Python Euboicus, eine fossile Riesenschlange aus tertiärem Kalkschiefer von Kumi auf der Insel Euboea, in: Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft 22 (1870), S. 582–590.

Roller, Duane W.: Through the pillars of Herakles. Greco-Roman exploration of the Atlantic, New York [u.a.] 2006.

Rollinger, Robert (Hg.): Historiographie – Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften, 2. Studien zur Utopie und der Imagination fremder Welten /3, Wiesbaden 2008, Aufl.

Roscher, Wilhelm Heinrich (Hg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 1, Leipzig 1881-1890, Aufl.

Rosenberger, Veit: Griechische Orakel. Eine Kulturgeschichte, Darmstadt 2001.

Rosenberger, Veit: Religion in der Antike, Darmstadt 2012.

Rother, Rainer: Subgenres. Der Antikfilm, in: Traber, Bodo; Wulff, Hans J.: Filmgenres. Abenteuerfilm, Stuttgart 2004, 31-42.

Rottloff, Andrea: Von Drachen, Basilisk und Phoenix. Die Welt der Fabelwesen bietet ein vielfältiges Bild von Vorstellungen zwischen Realität und Wunderglaube, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 5 (2005), S. 21–29.

Rücker, Michaela: „Pharmakeía und crimen magiae“. Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike, Wiesbaden 2014.

Rüpke, Jörg: Die Religion der Römer. Eine Einführung, München 2006, Aufl. 2.

Rüpke, Jörg (Hg.): A companion to Roman religion, Malden, Mass. [u.a.] 2007, Aufl.

Rüth, Antonia: Wenn Helden sterben. Über die Bedetung des Todes für den griechischen Heros und seine Wiedergabe in Vasenbildern aus Athen, in: helden. heros. Héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 4 (2016), S. 23-31.

Schadel, Helene: Thanatos. Studien zu der Todesvorstellungen der antiken Philosophie und Medizin,1975.

Schäfke, Werner: Wertesystem und Raumsemantik in den isländischen Märchen- und Abenteuersagas, Berlin 2013.

Scheer, Tanja: s.v. Atlas, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 2, Stuttgart [u.a.] 2012, 217.

Scheid, John: An introduction to Roman religion, Übers. von Lloyd, Janet, Edinburgh 2003.

Schierl, Petra: Der Heldenkörper in Szene gesetzt. Die Muskeln der Hercules in Epos und Elegie, in: Thersites. Journal for transcultural presence & diachronic identities from antiquity to date 11 (2020), S. 31-68.

Schlesier, Renate: Olympian versus Chthonian Religion, in: Scripta Classica Israelica 11 (1991-1992), S. 38-51.

Schmölder-Veit, Andrea: Herakles – Herkules. Zur Wiedereröffnung der Münchner Antikensammlung mit einer Sonderausstellung, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 1 (2004), S. 59–61.

Schneider, Lambert; Seifert, Martina: Sphinx, Amazone, Mänade. Bedrohliche Frauenbilder im antiken Mythos, Stuttgart 2010.

Schulz, Raimund: Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart 2016.

Seneca: Hercules furens, Übers. von Billerbeck, Margarethe, Leiden Boston Köln 1999.

Shapiro, H. Alan: „Hȇrȏs Theos“: The Death and Apotheosis of Herakles, in: The Classical World 77 (1983), S. 7-18.

Shelton, Jo-Ann: Seneca’s Hercules furens. Theme, structure and style, Göttingen 1978.

Solin, Heikki: Eine neue Fluchtafel aus Ostia, Helsinki 1968.

Sonnabend, Holger: Götterwelten. Die Religionen der Antike, Darmstadt 2014.

Speyer, Wolfgang: s.v. Mischwesen, in: Schöllgen, Georg: Reallexikon für Antike und Christentum, 24, Stuttgart 2012, 864-925.

Spickermann, Wolfgang: Tod und Jenseits bei Lukian von Samosata und Tatian, in: Gordon, Richard, Spickermann, Wolfgang; Waldner, Katharina: Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic Wold and the Roman Empire, Stuttgart 2016, 67-81.

Stadler, Martin Andreas: Elysische Gefilde und Orte der Schrecknisse. Die Fahrt des Sonnengottes durch die Unterwelt nach den altägyptischen Unterweltsbüchern, in: Hamm, Joachim; Robert, Jörg: Unterwelten: Modelle und Transformationen, Würzburg 2014, 7-30.

Stafford, Emma: Herakles, London New York 2012.

Statius, Publius Papinius: Der Kampf um Theben, Übers. von Schönberger, Otto, Würzburg 1998.

Staughton Savage, Thomas; Wyman, Jeffries: Notice of the External Characters and habits of the Troglodydes gorille, a New Species of Orang from the Gaboon River, in: Boston Journal of Natural History 4 (1847), S. 417-442.

Steiner, D.: “Wolf’s Justice”. The Iliadic Doloneia and the Semiotics of Wolves, in: Classical Antiquity 34 (2015), S. 335-369.

Stern, Jacob: Palaephatus ΠΕΡΙ ΑΠΙΣΤΩΝ: On Unbelievable Tales, Wauconda 1996.

Steuding, Hermann: Griechische und römische Götter- und Heldensage, Leipzig 1897, Aufl. 2.

Stoll, Heinrich Wilhelm: s.v. Moiragetes, in: Roscher, Wilhelm Heinrich: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 2.2, Leipzig 1897, 3103-3104.

Stothers, Richard: Ancient Scientific Basis of the „Great Serpent“ from Historical Evidence, in: Isis 95 (2004), S. 220-238.

Strabo: Geographica, Übers. von Forbiger, A., Wiesbaden 2005.

Strank, Willem: Handbuch Filmgeschichte. Von den Anfängen bis heute, München [u.a. 2021.

Szlezák, Thomas: Unsterblichkeit und Trichotomie der Seele im zehnten Buch der Politeia, in: Phronesis 21 (1976), S. 31-58.

Theunissen, Michael: Schicksal in Antike und Moderne, in: Meier, Heinrich: Schicksal in Antike und Moderne, München 2004, 15-64.

Toynbee, Jocelyn M. C.: Death and burial in the Roman world, London 1971.

Toynbee, Jocelyn M. C.: Tierwelt der Antike. Bestiarium romanum, Mainz 1973.

Trencséyi-Waldapfel, I.: Die Hexe von Endor und die griechisch-römische Welt, in: Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 12 (1961), S. 201-222.

Tripp, Edward: Reclams Lexikon der antiken Mythologie, Übers. von Rauthe, Rainer, Stuttgart 2012, Aufl. 8.

Tropper, Josef: Nekromantie. Totenbefragung im Alten Orient und im Alten Testament,1989.

Tuczay, C.: Drache und Greif — Symbole der Ambivalenz, in: Mediaevistik 19 (2006), S. 169-211.

Ullmann, Manfred: Der Werwolf. Ein griechisches Sagenmotiv in arabischer Verkleidung, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 68 (1976), S. 171-184.

Unterholzner, Bernhard: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung, Wiesbaden 2019.

Van Buren, E. Douglas: The Dragon in Ancient Mesopotamia, in: Orientalia 15 (1946), S. 1-45.

van der Valk, Marchinus: On Apollodori Bibliotheca, in: Revue des Études Grecques 71 (1958), S. 100-168.

Venit, Marjorie Susan: Herakles and the Hydra in Athen in the First Half of the Sixth Century B.C., in: Hesperia: The Journal of the American School of Classical Studies at Athens 58 (1989), S. 99-113.

Vergilius Maro, Publius: Aeneïs, 89, Übers. von Scheffer, Thassilo von, Wiesbaden 1952.

Vergilius Maro, Publius: Sämtliche Werke, Übers. von Götte, Johannes; Götte, Maria, München 1972.

Versnel, H. S.: Sachliche Sprache und emotionale Sprache in griechischen und römischen Flucht-Texten, in: Kneppe, Alfred: Die emotionale Dimension antiker Religion, Münster 2003, 87-116.

Voltmer, Rita: Netzwerk, Denkkollektiv oder Dschungel? Moderne Hexenforschung zwischen „global history“ und Regionalgeschichte, Populärhistorie und Grundlagenforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), S. 467-507.

von Albrecht, Michael: Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken, 2, Berlin 2012, Aufl. 3.

von den Hoff, Ralf: Commodus als Hercules, in: Giuliani, Luca: Meisterwerke der antiken Kunst, München 2005, 115-135.

von den Hoff, Ralf, et al. (Hg.): Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis, Würzburg 2015, Aufl.

von Möllendorff, Peter: Antike Vampire? Eine kulturhistorische Bestandsaufnahme, in: Bohn, Thomas M.; von Hagen, Kirsten: Mythos Vampir – bissige Lektüren, Bonn 2018, 9-30.

von Ranke-Graves, Robert: Griechische Mythologie. Quellen und Deutung, Reinbek bei Hamburg 2005.

Voss, Dietmar: Heldenkonstruktionen: Zur modernen Entwicklungstypologie des Heroischen, in: KulturPoetik 11 (2011), S. 181-202.

Voss, Dietmar: Ästhetische Semiotik des Bösen. Avantgardistische Dichtung und negative Trieblust, in: KulturPoetik 16 (2016), S. 173-194.

Walbank, Frank W.: A historical commentary on Polybius, 1 / 3, Oxford 1957.

Walbank, Frank W.: A historical commentary on Polybius, 2 / 3, Oxford 1967.

Walde, Christine (Hg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, Darmstadt] 2010, Aufl.

Walther, Lutz (Hg.): Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon, Leipzig 2003, Aufl. 1.

Watson, Lindsay: Magic in Ancient Greece and Rome, London 2019.

Weinelt, Nora: Zum dialektischen Verhältnis der Begriffe „Held“ und „Antiheld“. Eine Annäherung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: helden. heros. Héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 3 (2015), S. 15-22.

Werner, Helmut: Das große Handbuch der Dämonen. Monster, Vampire, Werwölfe, Leipzig 2011.

West, Martin Litchfield: The Invention of Homer, in: The Classical Quarterly 49 (1999), S. 364-382.

Wieber, Anja: Vor Troja nichts Neues? Moderne Kinogeschichte zu Homers Ilias, in: Lindner, Martin: Drehbuch Geschichte. Die antike Welt im Film, München 2005, 137-162.

Wiens, Devon H.: Mystery Concepts in Primitive Christianity and in Its Environment, in: Haase, Wolfgang; Temporini, Hildegart: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II 23,2, Berlin – New York 1980, 1245-1284.

Will, Fabienne: Phantastischer Film, in: Koebner, Thomas: Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart 2002, 446-450.

Wilson, Katharina M.: The History of the Word „Vampire“, in: Journal of the History of Ideas 46 (1985), S. 577-583.

Witschel, Christian: Verrückte Kaiser? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren in der römischen Kaiserzeit, in: Ronning, Christian: Einblicke in die Antike. Orte – Praktiken – Strukturen, 2006, 87-129.

Wunderlich, Werner (Hg.): Mythos Sirenen. Texte von Homer bis Dieter Wellershoff, Stuttgart 2007, Aufl.

Zaleski, Carol: Otherworld journeys. Accounts of near-death experience in medieval and modern times, New York 1987.

Zanker, Paul; Ewald, Björn Christian: Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage, München 2004.

Zgoll, Annette: Grenzerfahrungen. Eine Typologie des epischen Helden anhand mesopotamischer Quellen, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 56 (2008), S. 1-27.

Zilling, Henrike Maria: Jesus als Held. Odysseus und Herakles als Vorbilder christlicher Heldentypologie, Paderborn 2011.