Seminar; gemeinsam mit Fabian Dirscherl
Balnat, Vincent: Zum Begriff der semantischen Pejoration in der deutschen und französischen Sprachwissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 29 (2019), S. 151-173.
Bardt, C.: Zur Chronologie des Verresprocesses, in: Hermes 39 (1904), S. 643-648.
Beard, Mary: Laughter in ancient Rome: on joking, tickling, and cracking up, Berkeley 2014.
Berry, D. H.: Eqvester ordo tvvs est: Did Cicero Win His Cases Because of His Support for the Eqvites?, in: The Classical Quarterly 53 (2003), S. 222-234.
Blum, Hartmut; Wolters, Reinhard: Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006.
Bonnet, Charles: Die rechtliche und allgemeine Stellung der römischen Frau, in: Antike Welt 18 (1987), S. 54-56.
Bringmann, Klaus: Cicero,2014, Aufl. 2.
Chong, Caroline: Intersectionality in Ciceronian Invective, in: The Classical Quarterly 72 (2022), S. 611-629.
Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2007, Aufl. 5.
Corbeill, Anthony: Controlling Laughter. Political Humor in the Late Roman Republic, Princeton 1996.
DeLacy, Philipp: Cicero’s Invective against Piso, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association 72 (1941), S. 49-58.
Ellerbrock, Dagmar, et al.: Invektivität – Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur- und Sozialwissenschaften, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1 (2017), S. 2-24.
Finkbeiner, Rita, et al. (Hg.): Pejoration, Amsterdam Philadelphia 2016, Aufl.
Fuhrmann, Manfred: Cicero und die römische Republik. Eine Biographie, München – Zürich 1989.
Gildenhard, Ingo: Creative eloquence the construction of reality in Cicero’s speeches, Oxford 2011.
Goldberger, Walter: Kraftausdrücke im Vulgärlatein, in: Glotta 18 (1929), S. 8-65.
Gotoff, Harold: Oratory. The Art of Illusion, in: Harvard Studies in Classical Philology 95 (1993), S. 289-313.
Günther, Rosmarie: Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn [u.a.] 2009, Aufl. 3.
Havryliv, Oksana: Verbale Aggression: das Spektrum der Funktionen, in: Linguistik online 82 (2017), S. 27-47.
Helms, Kyle: Pompeii’s Safaitic Graffiti in: The Journal of Roman Studies 111 (2021), S. 203-214.
Hofmann, Johann Baptist: Lateinische Grammatik, 2 Lateinische Syntax und Stilistik, München 1972.
Hofmann, Walter: Plautinisches in Plautus‘ Persa, in: Klio 71 (1989), S. 399-407.
Holzberg, Niklas: Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München 2003, Aufl. 3.
Hunink, Vincent: Glücklich ist dieser Ort! 1000 Graffiti aus Pompeji, Stuttgart 2001.
Kamen, Deborah: Insults in classical Athens, Madison 2020.
Kißel, Walter: Personen und „persona“ in den Epigrammen Martials, Stuttgart 2022.
Kitzbichler, Josefine, et al.: Dokumente zur Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800, Berlin [u.a.] 2009.
Koster, Severin: Die Invektive in der griechischen und römischen Literatur, Meisenheim am Glan 1980.
Krostenko, Brian A.: Cicero, Catullus, and the language of social performance, Chicago [u.a.] 2001.
Langlands, Rebecca: Sexual Morality in Ancient Rome, Cambridge 2006.
Langner, Martin: Antike Graffitizeichnungen. Motive, Gestaltung und Bedeutung, Wiesbaden 2001.
Lohmann, Polly: Vandalismus oder Kunst? Graffiti aus dem römischen Pompeji, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 1 (2016), S. 63-67.
Lohmann, Polly: 2500 Jahr Graffitigeschichte im Überblick. Ein epochenübergreifender Vergleich einer unterschätzten Quellengattung, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4 (2017), S. 58- 63.
Marshall, Anthony J.: Verres and Judicial Corruption, in: The Classical Quarterly 17 (1967), S. 408-413.
May, James M. (Hg.): Brill’s companion to Cicero. Oratory and rhetoric, Leiden – Boston 2002, Aufl.
McCone, Kim: Die Spottwettkämpfe in der Geschichte von Mac Da Thós Schwein, in: Keltische Forschungen 1 (2006), S. 149–161.
Meibauer, Jörg: Pragmatik und Recht: Kriminelle Sprechakte, in: Linguistische Treffen in Wroclaw 21 (2022), S. 143-163.
Meibauer, Jörg: Sprache und Hassrede, Heidelberg 2022.
Meister, Klaus: Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt: Antike, 2: Rom / 2, Paderborn 1999.
Myers, Nancy: Cicero’s (S)Trumpet: Roman Women and the Second Philippic, in: Rhetoric Review 22 (2003), S. 337-352.
Pausch, Dennis: Virtuose Niedertracht. Die Kunst der Beleidigung in der Antike, München 2021.
Pearson, Lionel: Cicero’s Debt to Demosthenes: The Verrines, in: Pacific Coast Philology 3 (1968), S. 49-54.
Schwerhoff, Gerd: Invektivität und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 1-36.
Skinner, Marilyn B.: Clodia Metelli. The tribune’s sister, New York, NY [u.a.] 2011.
Spencer, Walter E.: Conspiracy Rhetoric in Cicero’s Verrines, in: Illinois Classical Studies (2011), S. 121-141.
Sponholz, Liriam: Hate Speech: Viel mehr als böse Wörter, in: Greif, Elisabeth; Ulrich, Silvia: Hass im Netz – Grenzen digitaler Freiheit, Linz 2019,
Strong, Anise K.: Prostitutes and matrons in the Roman world, New York, NY 2016. Stumpp, Bettina Eva: Prostitution in der römischen Antike, Berlin 1998, Aufl. 2. Vasaly, Ann: Cicero, Domestic Politics, and the First Action of the Verrines, in: Classical Antiquity 28 (2009), S. 101-137.
Walde, Alois: Lateinisches etymologisches Wörterbuch,1910.
Walde, Alois: Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 1 / 3, Heidelberg 1965, Aufl. 4.
Walde, Alois: Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 3 / 3, Heidelberg 1965, Aufl. 4.
Wirbelauer, Eckhard (Hg.): Antike, München 2010, Aufl. 3.
Wittgenstein, Ludwig: Über Gewißheit, [Frankfurt am Main] 2020, Aufl. 15.
Wray, David: Catullus and the poetics of Roman manhood, Cambridge New York 2001.